Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Wissenschaft" werden angezeigt.

Ruhrgebiet, NRW: Wissenschaft & Forschung, Medizin

Essener Forscher wollen Schlaganfallfolgen durch Hirnschrittmacher mildern Essen (idr). Nach einem Schlaganfall können viele Patienten nicht mehr richtig gehen, weil sie unter Lähmungen und Koordinationsstörungen leiden. Mithilfe eines Hirnschrittmachers könnten solche Lähmungen rückgängig gemacht werden, haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Essen zusammen mit Kollegen aus Würzburg jetzt herausgefunden. Bei Versuchen konnten Tiere bei entsprechendem Befund mit einem Hirnschrittmacher wieder ihre Glieder bewegen. Das Gerät gibt über eine im Gehirn implantierte Elektrode elektrische Impulse an das Gewebe ab. Bei Parkinsonerkrankten gehört das Einsetzen eines Hirnschrittmachers bereits zu den gängigen Verfahren. Um die Methode auch bei Schlaganfallpatienten erfolgreich anwenden zu können, müssen die Forscher genauer untersuchen, welche speziellen Nervenzellen im Hirnstamm stimuliert werden müssen und welche Langzeitwirkung das Verfahren hat.

Ruhrgebiet, NRW - Wissenschaft & Forschung, Politik

Netzwerk zwischen Landespolitik und Ruhrgebietsuniversitäten startet Essen (idr). Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) will die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik fördern. Das neue Science Policy Network eröffnet Führungskräften aus den Landesministerien den Zugang zur Forschungsexpertise der drei großen Hochschulen Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen, die sich zur Universitätsallianz Ruhr zusammengeschlossen haben. Schwerpunktthema im ersten Jahr ist die Digitalisierung mit ihren vielfältigen Potenzialen und Risiken. Der persönliche Austausch mit den Forschern ermöglicht den Fellows aus der Politik, ihr Wissen zielgerichtet zu erweitern und zu vertiefen. Umgekehrt haben die Universitäten die Chance, sich zu positionieren und gleichzeitig durch persönliche Einblicke ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im politischen Sektor zu erhalten. Das Science Policy Network ist zunächst auf eine Laufzeit v

Ruhrgebiet, Umwelt

Umweltmonitoring für Gewässer  durch Satellitendaten Bochum (idr). Klimawandel und Intensivierung der Landwirtschaft führen zunehmend zu erhöhten Nährstoffeinträgen in Fließgewässer und Talsperren. Die Hochschule Bochum koordiniert ein Forschungsprojekt zur Überwachung dieser Belastungen. Das Vorhaben wird mit 1,25 Millionen Euro vom Bund gefördert. Im Rahmen des Projekts werden Satelliten-Fernerkundungssensoren sowie Daten des Deutschen Wetterdienstes mit einem Sensornetzwerk zur Gewässerüberwachung kombiniert. Ziel ist ein effizienteres Umweltmonitoring. Im Fokus stehen dabei die Wasserreinhaltung, der Gewässerschutz und die Sicherung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser.

Wissenschaft & Forschung, Medizin

Essener Mediziner wollen Gehirn vor den Folgen von Sauerstoffmangel schützen Essen (idr). Bei einem Schlaganfall können durch die Sauerstoffunterversorgung Teile des Gehirns absterben oder dauerhaft geschädigt werden. Mediziner am Universitätsklinikum Essen haben zusammen mit Kollegen in Maastricht jetzt herausgefunden, warum das Gehirn so verheerend auf mangelnden Sauerstoff reagiert. Die Erkenntnis eröffnet neue Perspektiven bei der Behandlung von Schlaganfällen. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das Enzym NOX4, das bei Sauerstoffmangel produziert wird. Es zerstört die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn vor Infektionen schützt und die Signalübertragung für Hirnfunktionen gewährleistet. Zudem löst das Enzym eine Art Selbstzerstörungsmechanismus in Nervenzellen aus. Wird es jedoch ausgeschaltet oder medikamentös gehemmt, bleiben die Blut-Hirn-Schranke und das Gehirngewebe intakt. Mit Unterstützung des Europäischen Forschungsrats arbeitet das deutsch-niederländische Wissensc

Wissenschaft & Forschung, Soziales, Europa

Dortmunder Regionalprojekt erhält europäische Auszeichnung Dortmund (idr). Das Dortmunder Projekt Smart Service Power (SSP) konnte sich jetzt gegen eine europaweite Konkurrenz durchsetzen und hat den RegioStars Award in der Kategorie "CityStars" erhalten. Der Preis wurde zum zehnten Mal von der EU-Kommission verliehen und ehrt vorbildliche Regionalprojekte, die Anreiz und Inspiration für weitere Regionen in Europa sein können. Das Verbundprojekt SSP ist EU-weit einzigartig. Die Plattform soll Senioren ermöglich, auch im Alter selbstbestimmt zu leben. Mithilfe von sprachlicher Kommunikation und Sensorik sollen Menschen so auf ihre individuelle Lebenssituation passende Hilfen und Unterstützung erhalten. Das soll ihnen wieder mehr Eigenverantwortung und ein positiveres Lebensgefühl geben. Das Projektteam will eine entsprechende Plattform in den nächsten zwei Jahren interaktiv aufsetzen und in den Modellregionen Dortmund und Arnsberg starten. Das Team besteht unter anderem

Ruhrgebiet, Wissenschaft & Forschung, Europa

Hochdotierte EU-Förderpreise für junge Forscher in Essen und Mülheim Brüssel/Metropole Ruhr (idr). Das Universitätsklinikum Essen und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung zählen zu den Förderpreisträgern der "Starting Grants" des Europäischen Forschungsrates. Mit der Förderung werden junge Forscher mit bis zu 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre unterstützt. Insgesamt hat der Europäische Forschungsrat 406 Projekte ausgewählt, die mit 605 Millionen Euro gefördert werden. Mit 67 Starting Grants liegt Deutschland in diesem Jahr auf Platz zwei hinter dem Vereinigten Königreich (79) und vor Frankreich (53). Infos unter https://erc.europa.eu

Ruhrgebiet, Wissenschaft & Forschung

Dortmunder Forscher weisen Wasser auf der gesamten Mondoberfläche nach Dortmund (idr). Auf der Mondoberfläche ist deutlich mehr Wasser vorhanden, als man bislang angenommen hat. Das können Forscher der Technischen Universität Dortmund zusammen mit Wissenschaftlern aus Russland aufgrund der Analyse von Infrarotmessungen nachweisen. Ausgewertet wurden Infrarotmessungen, die ein Spektrometer an Bord der indischen Raumsonde Chandrayaan-1 im Jahr 2009 aufgenommen hatte. Dazu haben die Forscher eine Methode entwickelt, die eine genauere Analyse ermöglicht und daher zu neuen Erkenntnissen führt. So konnten sie zeigen, dass Wasserstoff-Sauerstoff-Verbindungen in der obersten Schicht der gesamten Mondoberfläche eingelagert sind und nicht, wie bislang angenommen, ausschließlich in der Nähe der Pole.

Ruhrgebiet: Wissenschaft & Forschung

Oberhausener Wissenschaftler entwickeln Dämmstoffe aus Pilzen Oberhausen (idr). Dämmen mit Pilzen - mit dieser Idee beschäftigen sich Forscher des Oberhausener Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Je nach Verarbeitung eignen sich Myzelien als Dämmmaterial oder Baustoff und sind damit eine nachhaltige Alternative zu Styropor oder Sperrholz. Neben dem Fruchtkörper besteht ein Pilz aus einem feinen Geflecht fadenförmiger Zellen und wächst unterirdisch im Boden. Dieses sogenannte Myzel lässt sich zu Werkstoffen verarbeiten. Dafür werden Pilzwurzeln mit einem Nährboden aus biologischem Abfall wie Kaffeesatz, Stroh und Buchenspänen vermischt. Nach zwei bis drei Wochen durchziehen die Myzelien-Fäden das gesamte Substrat und bilden so eine feste Struktur. Das zerbröselte Pilzmaterial lässt sich in jede beliebige Form pressen, in der es zunächst gehärtet und im Ofen getrocknet wird. Die UMSICHT-Wissenschaftler wollen sich jetzt mit ihrer Idee selbstst

Wissenschaft/ Neues aus der Krebsforschung

Wissenschaftler in der Metropole Ruhr starten neues Verbundprojekt zur Krebsforschung Essen/Metropole Ruhr (idr). Mediziner der Universität Duisburg-Essen haben zusammen mit Kollegen der Universitäten Wuppertal und Bochum sowie der Lead Discovery Center GmbH Dortmund ein Verbundprojekt zur Bekämpfung von Ras-abhängigen Tumoren gestartet. Das Land NRW fördert das Krebs-Forschungsvorhaben mit 1,7 Millionen Euro aus EU-Mitteln. Jeder dritte Tumor ist von Mutationen in Ras-Genen betroffen. Dazu gehören häufige Krebsformen wie Magen-, Darm-, Haut- und Lungenkrebs, für die bisher keine ausreichende Therapie existiert. Als vielversprechend erwies sich der Versuch, die Ras-Proteine pharmazeutisch zu hemmen. Für das Forschungsprojekt setzen die Wissenschaftler auf eine Kombination aus molekularbiologischen Methoden, chemischem Wirkstoffdesign, Aufklärung von Proteinstrukturen und medizinischen Testsystemen. Ziel ist es, nebenwirkungsärmere Medikamente gegen Krebserkrankungen zu schaffen.

Wissenschaft & Forschung, Bildung

Zahl der Studierenden an Hochschulen des Ruhrgebiets ist auf Rekordhoch gestiegen Essen/Metropole Ruhr (idr). Das Ruhrgebiet meldet ein Rekord-Semester an den Hochschulen der Region. Im vergangenen Wintersemester (2016/2017) waren an den Hochschulen mit Sitz und Standort in der Metropole Ruhr 274.714 Studierende eingeschrieben. Das sind rund 6.600 (oder 2,5 Prozent) mehr als im vorausgegangenen Wintersemester 2015/2016 und fast 124.000 (82 Prozent) mehr als vor zehn Jahren. Das haben Statistiker des Regionalverbandes Ruhr (RVR) auf Basis aktueller Daten des Landesamtes IT.NRW errechnet. Die Hochschule mit den mit Abstand meisten Studierenden bleibt die Fernuniversität Hagen mit insgesamt 64.819 eingeschriebenen Studenten. Unter den Präsenzunis ist die Universität Duisburg-Essen mit insgesamt 43.059 Studierenden die größte, gefolgt von der Ruhr-Universität Bochum (41.995 Studierende) und der TU Dortmund (33.496 Studierende). Insgesamt können Studieninteressierte in der Metropole