Direkt zum Hauptbereich

Bistum Münster: 28 Ritter und Damen von Reinhard Kardinal Marx in Päpstlichen Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen

„Mit der Kraft, die aus dem Gebet kommt“
Frühjahrsinvestitur des Ritterordens vom Heiligen Grab in Münster

Feierlich zogen die Ritter und Damen vom Priesterseminar Borromaeum aus Richtung Dom.
ONsüd-Bilder: Michael Bönte / Kirche+Leben
Münster (pbm). Ihre Kleidung und ihre Bräuche haben eine lange Tradition, aber sie glauben und engagieren sich in der Welt von heute: die Ritter und Damen des Päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Von Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. Mai, fand auf Einladung der Komturei St. Ludgerus Münster des Ordens, die in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen feiert, die Frühjahrsinvestitur des Ordens in Münster statt. Deren Höhepunkt war am Samstag, 21. Mai, der Investiturgottesdienst. Dabei wurden im St.-Paulus-Dom 28 Kandidatinnen und Kandidaten aus ganz Deutschland in den Orden aufgenommen.
Die neuen Ritter und Damen erhielten zu diesem Anlass Ordenskreuz und Mantel aus den Händen des deutschen Statthalters Dr. Detlef Brümmer und von Reinhard Kardinal Marx. Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Erzbischof von München und Freising, ist der deutsche Großprior des Ordens. Er feierte auch den Investiturgottesdienst. Mit ihm zelebrierten Münsters Bischof Dr. Felix Genn, Weihbischof Wilfried Theising, Spiritual Gerd Theben, Erzabt Tutilo Burger OSB, Erzbischof Stephan Burger aus dem Erzbistum Freiburg und Bischof Rudolf Vorderholzer aus dem Bistum Regensburg.
Die beiden Letzteren gehörten zu den Kandidatinnen und Kandidaten, die investiert wurden. Unter ihnen diesen waren mit Prof. Dr. Gert Gabriëls aus Münster, Dr. Antonius Hamers aus Münster, Dr. Hermann-Josef Korte aus Haltern am See und Propst Klaus Wittke aus Xanten auch vier Männer aus dem Bistum Münster.
Schon vor dem Gottesdienst hatten die Ordensmitglieder in den Mänteln mit rotem Jerusalemkreuz – die Ritter in weiß, die Damen in schwarz und mit Schleier – Aufsehen erregt. Vom Priesterseminar Borromaeum aus waren sie um den Domplatz herum in den Dom eingezogen. Der war mit rund 900 Menschen voll besetzt, darunter 400 Ordensmitglieder.
Zur eigentlichen Investitur kamen zu zweit zunächst die Ritter, dann die Damen und schließlich die Geistlichen unter den Kandidaten nach vorn, erklärten ihre Bereitschaft, die Ziele des Ordens mitzutragen, knieten nieder und nahmen von Kardinal Marx das Ordenskreuz entgegen. Dann legte ihnen Statthalter Brümmer den Ordensmantel um. Die männlichen Kandidaten empfingen außerdem einen symbolischen Ritterschlag.
In den Mittelpunkt seiner Predigt hatte Marx zuvor das Gebet gestellt. Schließlich sei der Ritterorden eine Gemeinschaft des Gebets, des Handelns und des Zeugnisses.
Zu den neu von Reinhard Kardinal Marx (rechts)
 aufgenommenen Rittern gehörten auch Bischof Rudolf
Voderholzer (links) aus Regensburg und
 Erzbischof Stephan Burger aus Freiburg.
So kreise auch der heute verlesene Abschnitt des Jakobusbriefes um das Gebet. „Ohne Gebet schwindet der Glaube, verliert das Leben an Dynamik und Perspektive“, sagte Marx. Es gehöre zu den großen Herausforderungen, dass die Kirche den Menschen wieder das Beten vermittle. Der Schrifttext lade ein, durch das Gebet die Alltags- und Arbeitswelt aufzubrechen, um „im Leben nicht nur an der Oberfläche zu kratzen und von einem Tag in den anderen zu stolpern.“ Marx betonte: „Das Gebet ist die Eintrittskarte in eine neue Beziehungswelt, ein neues Netzwerk.“ Wer bete, schaue außerdem mit neuer Sensibilität und Mitsorge auf andere. „Wir brauchen die Kraft, die aus dem Gebet kommt“, unterstrich der Großprior. Diese Kraft sei nötig, um „aus dem Miteinander in unserem Land kein Gegeneinander werden zu lassen.“ Das Gebet verschaffe Zutritt zum Reich Gottes, es sei „das Lebenselixier für uns Christen.“
Zum anderen, ergänzte Marx mit Blick auf das Tagesevangelium, gehöre zum Eintritt in Gottes Reich eine kindliche Naivität, eine Bereitschaft zu staunen, sich ohne Berechnung beschenken zu lassen. „Der Ordensmantel und viele liturgische Gewänder verweisen auf das Taufkleid, das wichtigste Kleid unseres Lebens“, schloss Marx. Den neuen Ordensmitgliedern wünschte er, dass sie „das Tragen dieses Mantels empfinden wie ein Umhüllt-Werden von der Liebe Jesu Christi.“ Ausdrücklich dankte er allen Ordensmitgliedern für ihr Engagement.
Die musikalische Gestaltung des Investiturgottesdienstes hatten der Mädchenchor am Dom und das Santini Kammerorchester übernommen, beide unter Leitung von Domkantorin Verena Schürmann. Die Orgel spielte Domorganist Thomas Schmitz.
Am Sonntag beschloß ein Dankgottesdienst die Frühjahrsinvestitur. Diesen feierte Bischof Dr. Felix Genn als Gottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag.
Hintergrund: Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Laienorden, dem auch geistliche Mitglieder angehören. Entstanden ist er aus einer spätmittelalterlichen Pilgerbewegung. Seit mehr als 150 Jahren übernimmt der Orden Aufgaben im Heiligen Land mit Schwerpunkt in Israel, Jordanien und Palästina. Weltweit hat er 30.000 Mitglieder, in Deutschland sind es 1.450. Sie unterstützen die Finanzierung des personellen und sachlichen Betriebs und der Pfarrarbeit von etwa 60 Pfarreien und Einrichtungen, fördern Bildung und Ausbildung im Sinne eines guten Zusammenlebens der Religionen und engagieren sich für soziale Einrichtungen. Die Gesamtleistung der Deutschen Statthalterei betrug im Jahre 2015 circa 1,7 Millionen Euro, komplett finanziert durch Jahresbeiträge und Spenden.



Beliebte Posts aus diesem Blog

Arbeit & Umwelt

  Bundesminister Hubertus Heil macht auf seiner Sommertour Stopp in Castrop-Rauxel Natur- und Wasser-Erlebnis-Park steht für die Transformation des Ruhrgebiets Transformation – unter diesem Motto steht die diesjährige Sommertour von Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil. Zu seinen Stationen im Ruhrgebiet gehörte heute auch der neue Natur- und Wasser-Erlebnis-Park der Emschergenossenschaft in Castrop-Rauxel. Hier, wo heute Besucher*innen durch die Themengärten flanieren und Radfahrer*innen die Natur genießen, flossen einst gleich zwei Köttelbecken durch: die Emscher und der Suderwicher Bach. Mit dem Wandel vom Schmutzwasserfluss zur blau-grünen Oase stehen die Emscher und der neue Park sinnbildlich für den Wandel des Ruhrgebiets zur grünen Industrieregion. Neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Gemeinsam mit den Übernahme-Azubis Sven Ole Gonschor (Fachkraft für Abwassertechnik, links) und Hendrik Kranefoer (Wasserbauer, rechts) pflanzte der Bundesminister für Arbeit und

Geschichte , Bildung & Kultur

Bewegende Präsentationen zum Holocaust-Gedenktag am Recklinghäuser Gymnasium Petrinum Eins der insgesamt 31 Projekte: Auf dem Schulhof wurden Gedenktafeln enthüllt mit (v.l.) Bürgermeister Christoph Tesche, Lehrerin Gesa Sebbel, Schulleiter Michael Rembiak, Kantor Isaac Tourgman, Lehrer Martin Willebrand, Musiker Misha Nodelmann, Lehrer Rajanikanta Das und beteiligte Projekt-Schüler*innen. ONsüd-Bild: Stadt RE Neben eindringlichen und mahnenden Reden standen bei der städtischen Veranstaltung zum Holocaust Gedenktag, die in diesem Jahr vom Gymnasium Petrinum gestaltet wurde, vor allem die beeindruckenden und bewegenden Projekte der Schüler*innen im Mittelpunkt. Nach einer multireligiösen Friedensfeier mit Vertreter*innen der beiden christlichen Kirchen, der Jüdischen Kultusgemeinde und der muslimischen Gemeinde in der Gymnasialkirche, fand die städtische Gedenkveranstaltung in der Aula des Gymnasiums statt. Hier richteten sowohl Schulleiter Michael Rembiak als auch Bürgermeister Christo

UMWELT & WIRTSCHAFT

Unternehmen und HyMR fordern von Bundesregierung: Ruhrgebiet soll Modellregion für Wasserstoff werden Berlin/Essen (idr). Die Bundesregierung soll im Ruhrgebiet eine nationale Modellregion für Wasserstoff schaffen. Die Forderung ist Teil eines Positionspapiers der Unternehmen BP Europa, Open Grid Europe, RWE, Thyssenkrupp, Thyssengas und Vonovia sowie der Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR), der Wasserstoffinitiative von Regionalverband Ruhr (RVR) und Business Metropole Ruhr (BMR). Das Papier wurde an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann und Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, bei einer Konferenz in Berlin übergeben. ONsüd-KI-Bild erstellt mit Bildgenerator von you.com Zugleich unterzeichneten die Ruhrgebietsunternehmen und die HyMR ein Memorandum of Understanding, in dem sie erklären, beim zügigen Aufbau einer Wasserstoff-Modellregion zusammenzuarbeiten. "Die Metropole Ruhr will Deutschlands Modellregion für Wasserstoff werden. Dieses ambitionierte Ziel bedarf ein