Direkt zum Hauptbereich

wissenswert

100. 000 km Flug,
2,5 Mal um die Erde, 
für 
1 Kilo Honig 




von Katharina Kumeko (Text) und Lilian Seidel (Fotos)

Zu diesem Artikel habe ich mit Astrid Szibbat, einer Imkerin aus Duisburg, ein einstündiges Interview geführt.
Ein Bienenstock ist ein Gesamtorganismus. Im Sommer beherbergt er etwa 50.000 Bienen, im Winter etwa 20.000. Eine Biene lebt ca. 60 Tage. Sie durchläuft von Brutpflegerin bis zur Torwächterin und Leichenträgerin alle Arbeitsstufen in einem Stock. Nur die letzten 14 Tage ist sie Honigsammlerin. Das Sammeln ist für eine Biene sehr anstrengend. Es kostet sie letztendlich ihr Leben. Für 1 kg Honig fliegen Bienen etwa 100.000 km, das heißt 2,5 Mal um die Erde. Das Bienenvolk sammelt sich um eine Königin, die etwa 4-5 Jahre lebt. In dieser Zeit legt sie durchweg Eier. Sie ist das einzige fortpflanzungsfähige Weibchen im Stock. Sie legt bis zu 1.500 Eier am Tag. Eine Befruchtung von Drohnen reicht ihr, um für die gesamte Zeit von 4-5 Jahren Eier zu legen.

Ein großes Problem für das Überleben der Bienen ist die Varroamilbe. Diese ist mittlerweile durch die Globalisierung weltweit unfassbar verbreitet. Sie hat sogar Australien, das vorher keine Varroamilben kannte, erreicht. Die Milbe wächst bevorzugt auf der Drohnenbrut. Sie ist der Grund für das Bienensterben der letzten Jahre. Sie überträgt durch das Saugen von Bienenblut gefährliche Viren und damit Krankheiten auf die Bienen. Diese verursachen Missbildungen, z.B. keine Flügel bei Brut- und Jungbienen. Die meisten Imker greifen auf biologische Mittel bei der Bekämpfung dieser Plage zurück. Nach der 2. Honigernte werden die Völker mit 60% Ameisensäure behandelt. Die Säure kommt in einen Verdunster und wird im Bienenstock auf ein Stück Vlies gestellt. Die Milben übersäuern so, weil sie die Säure nicht so schnell abbauen können wie die Bienen. Sie sterben ab. Je nachdem, wie viele tote Milben auf dem Vlies gefunden werden, kann man die Behandlung auch noch einmal wiederholen. Eine andere Methode zur Milbenreduzierung ist: die Imker schneiden April bis Ende Juni die Drohnenbrut weg. Im August schlüpfen die langlebigen Winterbienen. Diese leben mehrere Monate bis Ende Januar des nächsten Jahres. Diese Winterbienen würden bei Nichtentfernen der Drohnenbrut so geschädigt, dass der Imker im Frühling einen leeren Stock vorfände. Und zwar leer deshalb: weil Bienen „merken“, wenn sie krank sind, fliegen sie nach draußen, um zu sterben. Sie sind so sozial, dass sie ihren Stock nicht verschmutzen oder gefährden.

Die Biene sucht eine Tracht. Das heißt, sie sucht z.B. Felder voller Raps oder nur Lindenbäume. Sie fliegt also nicht hier eine Geranie und dort einen Löwenzahn an, sondern sie sammelt eine Sorte. Um Honig zu bekommen, holt der Imker zunächst eine Honigwabe aus einem der Bienenkästen. Er fegt die darauf sitzenden Bienen vorsichtig ab und entnimmt etwas Honig. Ob dieser schon reif ist, erkennt er an zwei Kriterien: Zwei Drittel der Wabenfläche sollten mit Wachs verdeckelt sein. Zweitens misst man die Honigfeuchte. Mit einem Refraktometer, auf das ein wenig Honig gestrichen wird, kann man messen, wie viel Wasser der Honig enthält. Bei 17,8 (das wird im Gerät mit einer Linie angezeigt) ist er reif.

Dann setzt man 4 Waben in eine Honigschleuder ein. Dort wird er durch Zentrifugalkraft aus den Waben herausgeschleudert. Durch ein Doppelsieb läuft er in einen Eimer oder direkt ins Glas. Honig besteht zum größten Teil aus Wasser und Zucker. Aber er ist von den Bienen durch körpereigene Stoffe angereichert. Sie können Halsschmerzen, Darmbeschwerden oder Wunden heilen. Wenn man in seinem Garten etwas Gutes für Bienen tun möchte, aber auch für Hummeln, Wildbienen und Solitärbienen, sollte man Blumen mit ungefüllten Blüten pflanzen. Das sind Blumen, die sehr nahe an ihrer Wildform sind. Man sollte über den Winter altes Holz liegen lassen und im Herbst Stauden nicht zurückschneiden. Eine Delikatesse für Bienen ist, wenn der Rasen so wenig geschnitten wird, dass der Klee darin blühen kann. Wer noch mehr über Bienen wissen möchte, sollte das Bienenmuseum in Duisburg, Schulallee 11, 47239 Duisburg, besuchen. Dort werden auch Kurse für zukünftige Imker gegeben.




Beliebte Posts aus diesem Blog

Arbeit & Umwelt

  Bundesminister Hubertus Heil macht auf seiner Sommertour Stopp in Castrop-Rauxel Natur- und Wasser-Erlebnis-Park steht für die Transformation des Ruhrgebiets Transformation – unter diesem Motto steht die diesjährige Sommertour von Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil. Zu seinen Stationen im Ruhrgebiet gehörte heute auch der neue Natur- und Wasser-Erlebnis-Park der Emschergenossenschaft in Castrop-Rauxel. Hier, wo heute Besucher*innen durch die Themengärten flanieren und Radfahrer*innen die Natur genießen, flossen einst gleich zwei Köttelbecken durch: die Emscher und der Suderwicher Bach. Mit dem Wandel vom Schmutzwasserfluss zur blau-grünen Oase stehen die Emscher und der neue Park sinnbildlich für den Wandel des Ruhrgebiets zur grünen Industrieregion. Neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Gemeinsam mit den Übernahme-Azubis Sven Ole Gonschor (Fachkraft für Abwassertechnik, links) und Hendrik Kranefoer (Wasserbauer, rechts) pflanzte der Bundesminister für Arbeit und

Geschichte , Bildung & Kultur

Bewegende Präsentationen zum Holocaust-Gedenktag am Recklinghäuser Gymnasium Petrinum Eins der insgesamt 31 Projekte: Auf dem Schulhof wurden Gedenktafeln enthüllt mit (v.l.) Bürgermeister Christoph Tesche, Lehrerin Gesa Sebbel, Schulleiter Michael Rembiak, Kantor Isaac Tourgman, Lehrer Martin Willebrand, Musiker Misha Nodelmann, Lehrer Rajanikanta Das und beteiligte Projekt-Schüler*innen. ONsüd-Bild: Stadt RE Neben eindringlichen und mahnenden Reden standen bei der städtischen Veranstaltung zum Holocaust Gedenktag, die in diesem Jahr vom Gymnasium Petrinum gestaltet wurde, vor allem die beeindruckenden und bewegenden Projekte der Schüler*innen im Mittelpunkt. Nach einer multireligiösen Friedensfeier mit Vertreter*innen der beiden christlichen Kirchen, der Jüdischen Kultusgemeinde und der muslimischen Gemeinde in der Gymnasialkirche, fand die städtische Gedenkveranstaltung in der Aula des Gymnasiums statt. Hier richteten sowohl Schulleiter Michael Rembiak als auch Bürgermeister Christo

UMWELT & WIRTSCHAFT

Unternehmen und HyMR fordern von Bundesregierung: Ruhrgebiet soll Modellregion für Wasserstoff werden Berlin/Essen (idr). Die Bundesregierung soll im Ruhrgebiet eine nationale Modellregion für Wasserstoff schaffen. Die Forderung ist Teil eines Positionspapiers der Unternehmen BP Europa, Open Grid Europe, RWE, Thyssenkrupp, Thyssengas und Vonovia sowie der Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR), der Wasserstoffinitiative von Regionalverband Ruhr (RVR) und Business Metropole Ruhr (BMR). Das Papier wurde an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann und Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, bei einer Konferenz in Berlin übergeben. ONsüd-KI-Bild erstellt mit Bildgenerator von you.com Zugleich unterzeichneten die Ruhrgebietsunternehmen und die HyMR ein Memorandum of Understanding, in dem sie erklären, beim zügigen Aufbau einer Wasserstoff-Modellregion zusammenzuarbeiten. "Die Metropole Ruhr will Deutschlands Modellregion für Wasserstoff werden. Dieses ambitionierte Ziel bedarf ein