AUSBILDUNG
Lea Wiemer (20) wird Pastoralreferentin |
von Sebastian Pokojski (Text & Fotos)
Lea Wiemer wird Pastoralreferentin. Das ist die Bezeichnung für einen
hauptberuflichen, pastoralen Dienst, der Frauen und Männern offensteht.
Pastoralreferentinnen sind in der Regel in der Seelsorge einer Pfarrei, aber
auch in der kategorialen Seelsorge, beispielsweise im Krankenhaus oder auch in
der Schule tätig. Warum sich die 20-jährige Münsteranerin für diese nicht
alltägliche Berufsausbildung entschlossen hat und was Bestandteile dieser
Ausbildung sind, wollen wir für ONsüd mal näher beleuchten.
Voraussetzung für die Bewerbung zur Pastoralreferentinnenausbildung ist ein
Informations- und Vorstellungsgespräch im Institut für Diakonat und pastorale
Dienste, in Leas Fall dem des Bistums Münster. So studiert Lea Wiemer nun seit dem
Wintersemester 2016 Religionspädagogik an der
Katholischen Hochschule (KatHO) Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, für
sechs Semester. Vor Studienbeginn absolvieren alle Kandidatinnen und Kandidaten
ein zweimonatiges Gemeinde- und Sozialpraktikum. Das hat sie in ihrer
Heimatgemeinde in Münster- Kinderhaus erfolgreich beendet.
„Ich habe eher spontan meinen Beruf gewählt. Nach dem Praktikum wuchs dann aber die Überzeugung, und ich fühle mich jetzt angekommen“, so Lea Wiemer. Sie arbeitet gerne mit Menschen, besonders Kinder liegen ihr am Herzen. Sie ist ein Familienmensch und möchte dies in ihrer zukünftigen Arbeit untermalen.
„Ich habe eher spontan meinen Beruf gewählt. Nach dem Praktikum wuchs dann aber die Überzeugung, und ich fühle mich jetzt angekommen“, so Lea Wiemer. Sie arbeitet gerne mit Menschen, besonders Kinder liegen ihr am Herzen. Sie ist ein Familienmensch und möchte dies in ihrer zukünftigen Arbeit untermalen.
Judith Pieper und Lea Wiemer im Gespräch |
Zurzeit macht sie für fünf Wochen weitere Praxiserfahrungen in der
katholischen Gemeinde Liebfrauen in Recklinghausen. Hier haben wir sie an ihrem
Einsatzort, dem Kirchort St. Barbara bei der Arbeit ihrer bereits ausgebildeten
Kollegin, Pastoralreferentin Judith Pieper, getroffen. Sicher lernt Lea Wiemer von Judith Pieper, die sich mit ihrer 25-jährigen Erfahrung im Dienste der
Kirche bestens auskennt, schon wichtige Dinge für
die weitere Berufsausbildung.
Nach dem Einsatz in Recklinghausen geht es für Lea Wiemer wieder nach Paderborn. Dort wohnen die Studierenden im ersten Studienjahr im Pauluskolleg, wo sie auch über diese Zeit hinaus begleitet werden.
Zum Beruf der Pastoralreferentin / des Pastoralreferenten gibt es im Bistum Münster verschiedene Zugangswege. Lea Wiemer hat den des Studiums gewählt. Nach ihrem Bachelor beginnt für sie dann eine 3-jährige Weiterbildung in der Praxis.
Nach dem Einsatz in Recklinghausen geht es für Lea Wiemer wieder nach Paderborn. Dort wohnen die Studierenden im ersten Studienjahr im Pauluskolleg, wo sie auch über diese Zeit hinaus begleitet werden.
Zum Beruf der Pastoralreferentin / des Pastoralreferenten gibt es im Bistum Münster verschiedene Zugangswege. Lea Wiemer hat den des Studiums gewählt. Nach ihrem Bachelor beginnt für sie dann eine 3-jährige Weiterbildung in der Praxis.
Es folgen Pastoralpraktische Studienwochen und Studientage,
geistliche Begleitung und Exerzitien, religionspädagogische und eine schulpraktische Ausbildung.
geistliche Begleitung und Exerzitien, religionspädagogische und eine schulpraktische Ausbildung.
Am Ende steht die Dienstprüfung und Beauftragung
durch den Bischof. Mit der Beauftragung erfolgt die Übernahme in den pastoralen
Dienst des Bistums und die Tätigkeit in einem neuen Einsatzfeld.
Für den Einsatz verantwortlich ist die
Hauptabteilung Seelsorge-Personal des Bischöflichen Generalvikariats Münster
(für den NRW-Teil des Bistums) und die Abteilung Seelsorge-Personal des
Bischöflich Münsterschen Offizialates Vechta (für den Offizialatsbezirk
Oldenburg).
_________________________________________________________________________________
INFO: Pastoralreferentinnen
und Pastoralreferenten begleiten und unterstützen Ehrenamtliche. Sie ermutigen
Laien, die eigene christliche Verantwortung in Familie, Kirche und Gesellschaft
wahrzunehmen.
Die Aufgaben von Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten liegen in allen Grundvollzügen der Kirche (Liturgie, Verkündigung, Diakonie). Schwerpunkte ihres Dienstes sind u.a. Jugendarbeit und Familienpastoral, Katechese und Religionsunterricht. Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten arbeiten mit Priestern, Diakonen und anderen haupt- wie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen.
Die Aufgaben von Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten liegen in allen Grundvollzügen der Kirche (Liturgie, Verkündigung, Diakonie). Schwerpunkte ihres Dienstes sind u.a. Jugendarbeit und Familienpastoral, Katechese und Religionsunterricht. Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten arbeiten mit Priestern, Diakonen und anderen haupt- wie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen.
Durch Fort- und
Weiterbildung können sich Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten für die
Übernahme spezieller Aufgaben (z.B. Supervision, Ehe-, Familien- und
Lebensberatung, Gemeindeberatung) qualifizieren.
Institut für Diakonat und pastorale Dienste, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster