Direkt zum Hauptbereich

AUSBILDUNG

„Aus Spontanität wuchs Überzeugung“
Ausbildung zur Pastoralreferentin
Lea Wiemer (20) wird Pastoralreferentin

von Sebastian Pokojski (Text & Fotos)
Lea Wiemer wird Pastoralreferentin. Das ist die Bezeichnung für einen hauptberuflichen, pastoralen Dienst, der Frauen und Männern offensteht. Pastoralreferentinnen sind in der Regel in der Seelsorge einer Pfarrei, aber auch in der kategorialen Seelsorge, beispielsweise im Krankenhaus oder auch in der Schule tätig.  Warum sich die 20-jährige Münsteranerin für diese nicht alltägliche Berufsausbildung entschlossen hat und was Bestandteile dieser Ausbildung sind, wollen wir für ONsüd mal näher beleuchten.
Voraussetzung für die Bewerbung zur Pastoralreferentinnenausbildung ist ein Informations- und Vorstellungsgespräch im Institut für Diakonat und pastorale Dienste, in Leas Fall dem des Bistums Münster. So studiert Lea Wiemer nun seit dem Wintersemester 2016 Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule (KatHO) Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, für sechs Semester. Vor Studienbeginn absolvieren alle Kandidatinnen und Kandidaten ein zweimonatiges Gemeinde- und Sozialpraktikum. Das hat sie in ihrer Heimatgemeinde in Münster- Kinderhaus erfolgreich beendet.

„Ich habe eher spontan meinen Beruf gewählt. Nach dem Praktikum wuchs dann aber die Überzeugung, und ich fühle mich jetzt angekommen“, so Lea Wiemer.  Sie arbeitet gerne mit Menschen, besonders Kinder liegen ihr am Herzen. Sie ist ein Familienmensch und möchte dies in ihrer zukünftigen Arbeit untermalen.
Judith Pieper und Lea Wiemer im Gespräch
Zurzeit macht sie für fünf Wochen weitere Praxiserfahrungen in der katholischen Gemeinde Liebfrauen in Recklinghausen. Hier haben wir sie an ihrem Einsatzort, dem Kirchort St. Barbara bei der Arbeit ihrer bereits ausgebildeten Kollegin, Pastoralreferentin Judith Pieper, getroffen. Sicher lernt Lea Wiemer von Judith Pieper, die sich mit ihrer 25-jährigen Erfahrung im Dienste der Kirche bestens auskennt, schon wichtige Dinge für die weitere Berufsausbildung.
Nach dem Einsatz in Recklinghausen geht es für Lea Wiemer wieder nach Paderborn. Dort wohnen die Studierenden im ersten Studienjahr im Pauluskolleg, wo sie auch über diese Zeit hinaus begleitet werden.
Zum Beruf der Pastoralreferentin / des Pastoralreferenten gibt es im Bistum Münster verschiedene Zugangswege. Lea Wiemer hat den des Studiums gewählt. Nach ihrem Bachelor beginnt für sie dann eine 3-jährige Weiterbildung in der Praxis.   
Es folgen Pastoralpraktische Studienwochen und Studientage,
geistliche Begleitung und Exerzitien, religionspädagogische und eine schulpraktische Ausbildung.
Am Ende steht die Dienstprüfung und Beauftragung durch den Bischof. Mit der Beauftragung erfolgt die Übernahme in den pastoralen Dienst des Bistums und die Tätigkeit in einem neuen Einsatzfeld.
Für den Einsatz verantwortlich ist die Hauptabteilung Seelsorge-Personal des Bischöflichen Generalvikariats Münster (für den NRW-Teil des Bistums) und die Abteilung Seelsorge-Personal des Bischöflich Münsterschen Offizialates Vechta (für den Offizialatsbezirk Oldenburg).

_________________________________________________________________________________
INFO:  Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten begleiten und unterstützen Ehrenamtliche. Sie ermutigen Laien, die eigene christliche Verantwortung in Familie, Kirche und Gesellschaft wahrzunehmen.
Die Aufgaben von Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten liegen in allen Grundvollzügen der Kirche (Liturgie, Verkündigung, Diakonie). Schwerpunkte ihres Dienstes sind u.a. Jugendarbeit und Familienpastoral, Katechese und Religionsunterricht. Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten arbeiten mit Priestern, Diakonen und anderen haupt- wie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen.
Durch Fort- und Weiterbildung können sich Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten für die Übernahme spezieller Aufgaben (z.B. Supervision, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Gemeindeberatung) qualifizieren.
Quellenangaben: Fachinformationen vom
    
Institut für Diakonat und pastorale Dienste, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster

Beliebte Posts aus diesem Blog

Arbeit & Umwelt

  Bundesminister Hubertus Heil macht auf seiner Sommertour Stopp in Castrop-Rauxel Natur- und Wasser-Erlebnis-Park steht für die Transformation des Ruhrgebiets Transformation – unter diesem Motto steht die diesjährige Sommertour von Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil. Zu seinen Stationen im Ruhrgebiet gehörte heute auch der neue Natur- und Wasser-Erlebnis-Park der Emschergenossenschaft in Castrop-Rauxel. Hier, wo heute Besucher*innen durch die Themengärten flanieren und Radfahrer*innen die Natur genießen, flossen einst gleich zwei Köttelbecken durch: die Emscher und der Suderwicher Bach. Mit dem Wandel vom Schmutzwasserfluss zur blau-grünen Oase stehen die Emscher und der neue Park sinnbildlich für den Wandel des Ruhrgebiets zur grünen Industrieregion. Neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Gemeinsam mit den Übernahme-Azubis Sven Ole Gonschor (Fachkraft für Abwassertechnik, links) und Hendrik Kranefoer (Wasserbauer, rechts) pflanzte der Bundesminister für Arbeit und

Geschichte , Bildung & Kultur

Bewegende Präsentationen zum Holocaust-Gedenktag am Recklinghäuser Gymnasium Petrinum Eins der insgesamt 31 Projekte: Auf dem Schulhof wurden Gedenktafeln enthüllt mit (v.l.) Bürgermeister Christoph Tesche, Lehrerin Gesa Sebbel, Schulleiter Michael Rembiak, Kantor Isaac Tourgman, Lehrer Martin Willebrand, Musiker Misha Nodelmann, Lehrer Rajanikanta Das und beteiligte Projekt-Schüler*innen. ONsüd-Bild: Stadt RE Neben eindringlichen und mahnenden Reden standen bei der städtischen Veranstaltung zum Holocaust Gedenktag, die in diesem Jahr vom Gymnasium Petrinum gestaltet wurde, vor allem die beeindruckenden und bewegenden Projekte der Schüler*innen im Mittelpunkt. Nach einer multireligiösen Friedensfeier mit Vertreter*innen der beiden christlichen Kirchen, der Jüdischen Kultusgemeinde und der muslimischen Gemeinde in der Gymnasialkirche, fand die städtische Gedenkveranstaltung in der Aula des Gymnasiums statt. Hier richteten sowohl Schulleiter Michael Rembiak als auch Bürgermeister Christo

Ruhrgebiet, NRW - Wissenschaft & Forschung, Bildung

Wissenschaftler erforschen Zusammenhang zwischen Genen, Hirneigenschaften und Intelligenz Bochum (idr). Wie ist das Zusammenspiel von Genen, Hirneigenschaften und Intelligenz? Die komplexen Zusammenhänge haben jetzt erstmals Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum, des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung in Dortmund und weiterer Hochschulen und Forschungseinrichtungen untersucht. Zunächst wurde analysiert, welche der 557 Probanden wie viele Genvariationen besaßen, die mit hoher Intelligenz in Zusammenhang stehen. Mithilfe von Hirnscans ermittelten die Forscher Dicke und Oberfläche der Großhirnrinde sowie die strukturelle und funktionelle Vernetzung des Gehirns. Zusätzlich absolvierten alle Teilnehmer einen Intelligenztest. Schaute das Team nur auf den Zusammenhang zwischen genetischen Variationen und Hirneigenschaften – also ohne Ergebnisse des Intelligenztests zu berücksichtigen –, fanden sich zahlreiche Zusammenhänge in vielen Regionen, die über das gesamte Gehirn verteilt war