Direkt zum Hauptbereich

Jobreportage


Dr. Nicole Sellhast, Notärztin beim BVB
- ein Einblick in ihre Arbeit im Stadion -

Auf  dem Bild ist Dr. Sellhast im Stadion zu sehen. Im Hintergrund : die „Gelbe Wand“  
ONsüd-Bilder & Text: Kristina Schröder (Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen)

Wann immer sie gebraucht wird, wechselt Dr. Nicole Sellhast ihr Fan-Trikot gegen Einsatzjacke und Notfallkoffer. Dann sitzt sie nicht auf ihrem Dauerkarten-Platz auf der Westtribüne, sondern kümmert sich als Notärztin beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) um die medizinischen Notfälle im Signal-Iduna-Park, dem Heimstadion des BVB in Dortmund – so auch am vergangenen Samstag beim Bundesliga-Spiel gegen Hoffenheim.
Normalerweise arbeitet sie als Unfallchirurgin im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen. Der ehrenamtliche Dienst im Dortmunder Stadion ist ihr eine Herzensangelegenheit. Dr. Nicole Sellhast ist einerseits Medizinerin, andererseits BVB-Fan. Und beim DRK-Kreisverband Dortmund e.V. kann die Oberärztin beide Leidenschaften vereinen. Seit mehreren Jahren schon übernimmt sie den Rettungsdienst als Notärztin im Stadion. „Es macht mir Spaß, und ich kann es einfach nicht lassen“, erklärt die Bochumerin mit einem Schmunzeln im Gesicht. Wenn „ihre“ Borussen auf dem Rasen im Dortmunder Stadion um den Sieg kämpfen, ist die 42-Jährige stets dabei. Und wenn nicht als Notärztin, dann auf ihrem Dauerkarten-Platz auf der Westtribüne. Das Ticket trägt sie immer bei sich – als Tattoo auf dem Oberarm.
Zwei Stunden vor Spielbeginn beziehen die DRK-Einsatzkräfte Stellung im „Signal Iduna Park“. Beim ausverkauften Bundesliga-Spiel gegen Hoffenheim fiebern 81.360 potenzielle Patienten mit. Dr. Nicole Sellhast bleibt gelassen. Mit Notfallsanitäter Daniel Witt und Rettungssanitäter Nino Rosato ist sie für die Südtribüne eingeteilt. Wichtig zu betonten ist ihr: „Wir alle sind zu allen Patienten gleich, ich mache da keine Unterschiede.“
Gut eine Stunde vor Anstoß kommt der erste Hilfesuchende in den Sanitätsraum unter der Südtribüne. „Ich habe so starke Zahnschmerzen. Könnte ich eine Schmerztablette bekommen?“, bittet der junge Mann. Natürlich.
Während des Spiels ist die Notärztin im Stadion. Ein Auge hat sie stets auf das Spielfeld, eines auf die Tribüne gerichtet. Tor! Beim 1:0 durch Marco Reus nach nur vier Minuten Spielzeit jubelt Dr. Nicole Sellhast leise mit. Die erste Halbzeit bleibt ruhig. In der Pause sieht das DRK-Team im Sanitätsraum nach dem Rechten. „Nicole, Atemnot!“, ruft Nino Rosato plötzlich. Der Einsatz kam per Funkgerät. Sofort sprinten die drei los zum Sanitätsraum. Dort die Entwarnung: Ein Asthma-Patient hatte sein Spray vergessen. Sellhast hilft aus, der junge Mann kann wieder gehen.

Dr. Sellhast kümmert sich um einen Patienten.
Dazu gehört auch, dass sie den Fall dokumentiert. 
Das Spiel verpassen will natürlich keiner der Zuschauer – auch nicht die, die sich besser im Krankenhaus behandeln lassen sollten. „Wer selbst entscheiden kann, entscheidet sich, hier zu bleiben, um das Spiel zu Ende zu sehen“, erzählt die Ärztin. Für Dr. Nicole Sellhast ist das keine Option. Wenn ein Einsatz ruft, ist das Geschehen auf dem Spielfeld zweitrangig.
Die Fälle seien im Stadion genauso vielfältig wie im Krankenhaus. Trotzdem seien es vor allem medizinische Kleinigkeiten, die sie behandelt: „Meistens kümmern wir uns um alkoholisierte Patienten, Leute mit Kreislaufbeschwerden, Krampfanfällen oder kleinen Wunden.“ Diesmal blieb es besonders ruhig. Erst kurz nach dem 2:0 durch Aubameyang kommt der zweite Einsatz über Funk: Einer Frau gehe es zunehmend schlechter. „Nur“ Kreislauf. Kein Fall für die Notärztin. Die Sanitäter übernehmen. Am Ende gewinnt die Borussia 2:1. Doppelter Grund zur Freude für die Notärztin: ein Sieg für den BVB und keine ernsthaft Verletzten.
 
Das Bild zeigt, wie Dr. Sellhast (l.) mit ihren Kollegen Nino Rosato (r.) und Daniel Witt den Notfallkoffer checkt.
Hintergrundinformationen:
Dr. Nicole Sellhast ist seit Januar 2017 als Oberärztin der Unfallchirurgie im Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen tätig. Die 42-jährige Bochumerin ist Fachärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Notfallmedizin. Für den DRK-Kreisverband Dortmund e.V. übernimmt sie regelmäßig notärztliche Dienste bei Bundesliga-Spielen, aber auch bei internationalen Partien.
Der Verein Deutsches Rotes Kreuz (DRK) ist bei jedem Spiel im Signal-Iduna-Park vor Ort. 123 Rot-Kreuz-Helfer sind dann für die sanitätsdienstliche Versorgung und den Rettungsdienst im Einsatz, darunter fünf Notärzte. Auch die Unfallhilfe der Johanniter ist dabei. 81.360 Zuschauer passen bei Bundesligaspielen in Deutschlands größtes Stadion. 24.454 Plätze gibt es auf der Südtribüne, der größten Stehtribüne Europas.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Arbeit & Umwelt

  Bundesminister Hubertus Heil macht auf seiner Sommertour Stopp in Castrop-Rauxel Natur- und Wasser-Erlebnis-Park steht für die Transformation des Ruhrgebiets Transformation – unter diesem Motto steht die diesjährige Sommertour von Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil. Zu seinen Stationen im Ruhrgebiet gehörte heute auch der neue Natur- und Wasser-Erlebnis-Park der Emschergenossenschaft in Castrop-Rauxel. Hier, wo heute Besucher*innen durch die Themengärten flanieren und Radfahrer*innen die Natur genießen, flossen einst gleich zwei Köttelbecken durch: die Emscher und der Suderwicher Bach. Mit dem Wandel vom Schmutzwasserfluss zur blau-grünen Oase stehen die Emscher und der neue Park sinnbildlich für den Wandel des Ruhrgebiets zur grünen Industrieregion. Neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Gemeinsam mit den Übernahme-Azubis Sven Ole Gonschor (Fachkraft für Abwassertechnik, links) und Hendrik Kranefoer (Wasserbauer, rechts) pflanzte der Bundesminister für Arbeit und

Geschichte , Bildung & Kultur

Bewegende Präsentationen zum Holocaust-Gedenktag am Recklinghäuser Gymnasium Petrinum Eins der insgesamt 31 Projekte: Auf dem Schulhof wurden Gedenktafeln enthüllt mit (v.l.) Bürgermeister Christoph Tesche, Lehrerin Gesa Sebbel, Schulleiter Michael Rembiak, Kantor Isaac Tourgman, Lehrer Martin Willebrand, Musiker Misha Nodelmann, Lehrer Rajanikanta Das und beteiligte Projekt-Schüler*innen. ONsüd-Bild: Stadt RE Neben eindringlichen und mahnenden Reden standen bei der städtischen Veranstaltung zum Holocaust Gedenktag, die in diesem Jahr vom Gymnasium Petrinum gestaltet wurde, vor allem die beeindruckenden und bewegenden Projekte der Schüler*innen im Mittelpunkt. Nach einer multireligiösen Friedensfeier mit Vertreter*innen der beiden christlichen Kirchen, der Jüdischen Kultusgemeinde und der muslimischen Gemeinde in der Gymnasialkirche, fand die städtische Gedenkveranstaltung in der Aula des Gymnasiums statt. Hier richteten sowohl Schulleiter Michael Rembiak als auch Bürgermeister Christo

UMWELT & WIRTSCHAFT

Unternehmen und HyMR fordern von Bundesregierung: Ruhrgebiet soll Modellregion für Wasserstoff werden Berlin/Essen (idr). Die Bundesregierung soll im Ruhrgebiet eine nationale Modellregion für Wasserstoff schaffen. Die Forderung ist Teil eines Positionspapiers der Unternehmen BP Europa, Open Grid Europe, RWE, Thyssenkrupp, Thyssengas und Vonovia sowie der Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR), der Wasserstoffinitiative von Regionalverband Ruhr (RVR) und Business Metropole Ruhr (BMR). Das Papier wurde an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann und Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, bei einer Konferenz in Berlin übergeben. ONsüd-KI-Bild erstellt mit Bildgenerator von you.com Zugleich unterzeichneten die Ruhrgebietsunternehmen und die HyMR ein Memorandum of Understanding, in dem sie erklären, beim zügigen Aufbau einer Wasserstoff-Modellregion zusammenzuarbeiten. "Die Metropole Ruhr will Deutschlands Modellregion für Wasserstoff werden. Dieses ambitionierte Ziel bedarf ein