Direkt zum Hauptbereich

MdB Fischbach besucht Hospiz

MdB Fischbach besucht Hospiz

Auf Einladung der Recklinghäuser CDU um Benno Portmann (3.v.l.) und Ulrich Hempel (l.) besucht MdB Ingrid
Fischbach (r.) das Hospiz zum heiligen Franziskus in Recklinghausen. Dort wurde sie von Heike Lenze, Iris
Thenhausen und Christoph Kortenjann (Vorsitzender) begrüßt. ONsüd-Bild: Elisabethkrankenhaus
Ingrid Fischbach besuchte das Hospiz zum heiligen Franziskus auf der Feldstraße in Recklinghausen. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit nahm sich viel Zeit, um mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und sich ein Bild von der Arbeit im Hospiz und den Nöten der Einrichtung zu machen. „Wo drückt der Schuh?“, wollte Fischbach wissen.
Die Geschäftsführer Norbert Homann und Dr. Michael Kornau sowie Pflegedienstleiterin Heike Lenze und die Leiterin des ambulanten Hospizdienstes, Iris Thenhausen, berichteten aus ihrem Arbeitsalltag, tauschten mit Frau Fischbach Erfahrungen aus. Norbert Homann berichtete aus den Anfängen der Einrichtung im Recklinghäuser Süden vor 30 Jahren. Damals sei es nicht einfach gewesen, den Hospizgedanken durchzusetzen. Dennoch ist er froh, so hartnäckig bei der Sache geblieben zu sein. Bis vor drei Jahren war die Einrichtung an der Röntgenstraße in einem ehemaligen Wohnhaus untergebracht. Im Januar 2014 folgte dann der Umzug in den Neubau an der Feldstraße 32. Und eben dort überzeugte sich MdB Ingrid Fischbach sich auf Einladung der CDU Recklinghausen von der Arbeit, die die Haupt- und Ehrenamtlichen Tag für Tag, rund um die Uhr im Hospiz leisten, um den Bewohnern ihren Aufenthalt so sorglos wie möglich zu gestalten.
„Hospizarbeit trägt zur Grunderneuerung der gesellschaftlichen Wahrnehmung bei, dass Geburt und Sterben eine Einheit sind. Wir haben hier in Recklinghausen viel bewegt“, betonte Norbert Homann. Ingrid Fischbach stimmte zu: „Ich sehe, dass das Tabuthema Sterben wieder höher in die Gesellschaft gerückt ist. Deshalb ist es wichtig, dass ein Hospiz mittendrin ist wie hier und nicht außerhalb auf einer grünen Wiese.“
Hospizarbeit, palliative Versorgung und vor allem die ambulante Betreuung muss weiter gefördert werden, damit todkranke Menschen ihre letzten Tage schmerzfrei, würdevoll und in ihrer häuslichen Umgebung erleben können. Darin waren sich alle Beteiligten einig. Dafür muss die Pflege stärker ausgebaut und vom Bund unterstützt werden.
Dabei sei eine Vollfinanzierung noch nicht einmal wünschenswert: „Wir wollen auf jeden Fall das Ehrenamt als gesellschaftliche, ehrenwerte Aufgabe erhalten. Das Ehrenamt trägt unsere Einrichtung“, betonte Homann. Das Hospiz an der Feldstraße ist ein Haus mit elf Betten in Einzelzimmern. Die überschaubare Größe ermöglicht eine familiäre Atmosphäre. Großen Wert legen Vorstand und Mitarbeiter auf das „Wie zu Hause leben“. Deshalb werden stets Familien, Freunde und Angehörige mit einbezogen. Im stationären Hospiz ist es sogar möglich, zeitweilig mit im Hospiz zu wohnen. Besonders am Herzen liegt den Hospizmitarbeitern, den ambulanten Hospizdienst unter der Leitung von Iris Thenhausen wieder offiziell an den Start zu bringen. Der musste 2010 aus finanziellen Gründen eingestellt werden. Doch die Weichen sind neu gestellt, die nächsten fünf Jahre gesichert. Die bürokratische Hürde sei aber nicht so einfach. „Noch fehlt die Zustimmung einer Krankenkasse“, erklärt Heike Lenze. „Ich bin so froh, dass es weitergeht. Sie glauben gar nicht, wie hoch der Bedarf ist und wie viele Nachfragen hier eingehen.“

Mehr Infos unter: www.franziskus-hospiz.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

Arbeit & Umwelt

  Bundesminister Hubertus Heil macht auf seiner Sommertour Stopp in Castrop-Rauxel Natur- und Wasser-Erlebnis-Park steht für die Transformation des Ruhrgebiets Transformation – unter diesem Motto steht die diesjährige Sommertour von Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil. Zu seinen Stationen im Ruhrgebiet gehörte heute auch der neue Natur- und Wasser-Erlebnis-Park der Emschergenossenschaft in Castrop-Rauxel. Hier, wo heute Besucher*innen durch die Themengärten flanieren und Radfahrer*innen die Natur genießen, flossen einst gleich zwei Köttelbecken durch: die Emscher und der Suderwicher Bach. Mit dem Wandel vom Schmutzwasserfluss zur blau-grünen Oase stehen die Emscher und der neue Park sinnbildlich für den Wandel des Ruhrgebiets zur grünen Industrieregion. Neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Gemeinsam mit den Übernahme-Azubis Sven Ole Gonschor (Fachkraft für Abwassertechnik, links) und Hendrik Kranefoer (Wasserbauer, rechts) pflanzte der Bundesminister für Arbeit und

Geschichte , Bildung & Kultur

Bewegende Präsentationen zum Holocaust-Gedenktag am Recklinghäuser Gymnasium Petrinum Eins der insgesamt 31 Projekte: Auf dem Schulhof wurden Gedenktafeln enthüllt mit (v.l.) Bürgermeister Christoph Tesche, Lehrerin Gesa Sebbel, Schulleiter Michael Rembiak, Kantor Isaac Tourgman, Lehrer Martin Willebrand, Musiker Misha Nodelmann, Lehrer Rajanikanta Das und beteiligte Projekt-Schüler*innen. ONsüd-Bild: Stadt RE Neben eindringlichen und mahnenden Reden standen bei der städtischen Veranstaltung zum Holocaust Gedenktag, die in diesem Jahr vom Gymnasium Petrinum gestaltet wurde, vor allem die beeindruckenden und bewegenden Projekte der Schüler*innen im Mittelpunkt. Nach einer multireligiösen Friedensfeier mit Vertreter*innen der beiden christlichen Kirchen, der Jüdischen Kultusgemeinde und der muslimischen Gemeinde in der Gymnasialkirche, fand die städtische Gedenkveranstaltung in der Aula des Gymnasiums statt. Hier richteten sowohl Schulleiter Michael Rembiak als auch Bürgermeister Christo

UMWELT & WIRTSCHAFT

Unternehmen und HyMR fordern von Bundesregierung: Ruhrgebiet soll Modellregion für Wasserstoff werden Berlin/Essen (idr). Die Bundesregierung soll im Ruhrgebiet eine nationale Modellregion für Wasserstoff schaffen. Die Forderung ist Teil eines Positionspapiers der Unternehmen BP Europa, Open Grid Europe, RWE, Thyssenkrupp, Thyssengas und Vonovia sowie der Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR), der Wasserstoffinitiative von Regionalverband Ruhr (RVR) und Business Metropole Ruhr (BMR). Das Papier wurde an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann und Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, bei einer Konferenz in Berlin übergeben. ONsüd-KI-Bild erstellt mit Bildgenerator von you.com Zugleich unterzeichneten die Ruhrgebietsunternehmen und die HyMR ein Memorandum of Understanding, in dem sie erklären, beim zügigen Aufbau einer Wasserstoff-Modellregion zusammenzuarbeiten. "Die Metropole Ruhr will Deutschlands Modellregion für Wasserstoff werden. Dieses ambitionierte Ziel bedarf ein